Bildvermessung
Bildvermessung

Die Bildvermessung steht in direkter Konkurrenz zum Laserscanning, welches auch von uns angeboten wird. Deshalb sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der Durchführung, sondern auch in der Beratung des Auftraggebers über die richtige Auswahl der Messmethode.
terrestrischen Photogrammetrie
In der terrestrischen Photogrammetrie wird aus hunderten von Einzelbildern ein hochgenaues maßstabsgetreues Orthophoto erzeugt, aus dem relevante Messdaten für die weitere Planung abgegriffen werden.
Das Grundprinzip der terrestrischen Photogrammetrie ist ein Objekt von unterschiedlichen Standpunkten zu fotografieren, sodass die Fotos einander überlappen. Anschließend suchen moderne Computersysteme in einer Vielzahl der überlappenden Fotos identische Punkte, wobei jedes Pixel eines Fotos mit jedem Pixel aller anderen Fotos verglichen wird. Über diese photogrammetrischen Algorithmen können wir anschließend auf die 3D-Information des Objektes schließen.
Als Ergebnis entsteht ein dreidimensionales Bild und eine hochdichte Punktwolke aus mehreren Millionen Punkten. Aus dieser, dem Laserscanning vergleichbaren Punktwolke, können anschließend Grundrisse, Schnitte und Ansichten des Objektes gezeichnet werden. Die Punktwolke dient zusätzlich zur Generierung von dreidimensionalen Plänen von Objekten.
Man kann also sagen, durch die Photogrammetrie entstehen aus 2D-Bildern werden 3D-Koordinaten.

Unsere Ausstattung
- Wir nutzen leistungsstarke Spiegelreflex und Vollformat Kameras zur vollständigen Erfassung des Objektes.
- Zur Erfassung von Fassaden und Geländeflächen kommt meistens eine unserer Drohnen zum Einsatz. Ausgestattet mit GPS-Steuerung und softwarebasierter Auslösefunktion können unsere Piloten auch an schwierigen Objekten fliegen.
- Zur Erfassung der Fotos an nicht befliegbaren Stellen oder Innenräumen kann ein bis zu 18 Meter hohes Hochbildstativ eingesetzt werden, um eine lückenlose Erfassung zu gewährleisten.
- Für ganz knifflige Fälle, in denen es unmöglich ist die Drohne oder das Stativ einzusetzen, hilft nur das abseilen der Kamera am Objekt. Hierfür setzen wir eine bewährte Eigenentwicklung ein.



