Bild Vermessung
Aus 2D-Bildern werden 3D Koordinaten
In der terrestrischen Photogrammetrie wird aus hunderten von Einzelbildern ein hochgenaues maßstabsgetreues Orthophoto erzeugt, aus dem relevante Messdaten für die weitere Planung abgegriffen werden.
Das Grundprinzip ist, ein Objekt von unterschiedlichen Standpunkten zu fotografieren, wobei ein Mindestmaß an Überlappung der Fotos vorhanden sein muss. Anschließend suchen moderne Computersysteme in einer Vielzahl von überlappenden Fotos identische Punkte, um über photogrammetrische Algorithmen auf die 3D-Information des Objektes zu schließen.
Als Ergebnis entsteht eine dem Scanning vergleichbare hochdichte Punktwolke, welche es ermöglicht Grundrisse, Schnitte und Ansichten eines Objektes zu zeichnen, sowie lückenlose 3 dimensionale Pläne und Objekte zu erzeugen.

Unsere Ausstattung
- Wir nutzen leistungsstarke Spiegelreflex und Vollformat Kameras zur vollständigen Erfassung des Objektes.
- Zur Erfassung von Fassaden und Geländeflächen kommt meistens eine unserer Drohnen zum Einsatz. Ausgestattet mit GPS-Steuerung und softwarebasierter Auslösefunktion können unsere Piloten auch an schwierigen Objekten fliegen.
- Zur Erfassung der Fotos an nicht befliegbaren Stellen oder Innenräumen kann ein bis zu 18 Meter hohes Hochbildstativ eingesetzt werden, um eine lückenlose Erfassung zu gewährleisten.
- Für ganz knifflige Fälle, in denen es unmöglich ist die Drohne oder das Stativ einzusetzen, hilft nur das abseilen der Kamera am Objekt. Hierfür setzen wir eine bewährte Eigenentwicklung ein.

Photogrammetrie und Scanning
Aus der Photogrammetrie entsteht eine hochdichte Punktwolke, aus der Ansichten als Orthofoto mit einer Genauigkeit von 5mm pro Pixel erzeugt werden können.
Durch das Verfahren des Scannens entsteht eine hochgenaue Punktwolke aus der Ansichten, Grundrisse und Schnitte mit einer Genauigkeit von 5mm gezeichnet werden können.
Durch die Kombination der beiden Verfahren können Genauigkeiten bis zu 1mm pro Pixel erzeugt werden.
